Zum Seitenanfang Schritt hoch Schritt runter Zum Seitenende

Plastikverkleidungsteile demontieren

#1 von kupperniete , 12.05.2024 15:10

Schönen Tach am Muddertach jewünscht.
Hat jemand eine Anleitung wie ich von meinem Möppi die Verkleidung demontieren kann um an das Ritzel dran zu kommen.
Habe das Gefühl das sie bei 170 auf der Uhr dicht macht und möchte mal ein anderes Ritzel ausprobieren. Gegenüber meiner XADV von 21 müssen die etwas geändert haben am Motor. Mit der war ich 185 gefahren und im Normalbetrieb mit weniger Sprit Verbrauch.
Geuß Hans


 
kupperniete
Beiträge: 54
Punkte: 89
Registriert am: 30.07.2021


RE: Plastikverkleidungsteile demontieren

#2 von Chrissi700XD , 12.05.2024 16:23

Verkleidung demontieren keine Ahnung.
Ursache neuer X ADV lahmer, liegt eventuell an der Abgas Norm. Hattest eventuell 2021 noch ein "altes" Modell erwischt mit Euro 4. Nun halt mit Euro 5.


Gruß Chrissi


 
Chrissi700XD
Beiträge: 159
Punkte: 235
Registriert am: 13.12.2017


RE: Plastikverkleidungsteile demontieren

#3 von Gubi , 12.05.2024 18:30

Zitat von kupperniete im Beitrag #1

Hat jemand eine Anleitung wie ich von meinem Möppi die Verkleidung demontieren kann um an das Ritzel dran zu kommen.


Auf die richtige Antwort bin ich auch gespannt und dankbar. Allzu schwer kann's nicht sein,
aber ohne Anleitung besteht die Gefahr Klipse zu zerstören...😏


Honda Forza 759


Kymco X-Town CT 300i


Mein YouTube

Gruß
Andreas

SR2, Schwalbe, MZ ES250, MZ TS250,
CB Sevenfifty, Pan European 1100,
Goldwing GL1500, Pan European 1300,
CB 1300, Viagro XV535, XJR 1300,
Varadero XL 1000


1 Mitglied findet das Top!
 
Gubi
Beiträge: 248
Punkte: 355
Registriert am: 20.05.2022


RE: Plastikverkleidungsteile demontieren

#4 von kupperniete , 12.05.2024 23:01

Antwort an Chrissy700XD

Wir sind doch hier im Forza/Allgenein Tread. 21 gab es schon die E5 Norm. Die hatte ich und keine ältere. Außerdem hatte die alte E4 Normmaschine nur 54 PS.


1 Mitglied findet das Top!
 
kupperniete
Beiträge: 54
Punkte: 89
Registriert am: 30.07.2021

zuletzt bearbeitet 12.05.2024 | Top

RE: Plastikverkleidungsteile demontieren

#5 von FredH , 13.05.2024 20:26

Warum tauschst Du nicht das hintere Ritzel. Das ist einfacher und hat das selbe Ergebnis.

P.S.: mein neues Kurvenvideo ist online: Südschwarzwald Kurvenparadies.


LG FredH
Mein youtube Kanal: https://www.youtube.com/@nativebikers


1 Mitglied findet das Top!
 
FredH
Beiträge: 17
Punkte: 19
Registriert am: 16.09.2023


RE: Plastikverkleidungsteile demontieren

#6 von Miketronic , 14.05.2024 00:18

Um an der Forza Verkleidungsteile zu demontieren, empfehle ich dringlichst das Werkstatthandbuch zu Rate zu ziehen. Leider gibt es das derzeit nur in Englisch.
Der Aufbau der Karosserie ist derartig komplex das es auch für einen geübten Schrauber ohne Anleitung fast unmöglich ist etwas ohne Kolateralschäden zu demontieren!

Die meisten Teile hängen zusammen und müssen in einer bestimmten Reihenfolge demontiert und wieder zusammgebaut werden. Dazu gibt es recht komplizierte Ablaufschemas im WHB, die ich aus Gründen des Copyrights hier nicht veröffentlichen will.

Derzeit habe ich die komplette Verkleidung demontiert um verschiedene Sachen einzubauen und baue gerade wieder zusammen. Ich habe schon viele Bikes zerlegt (Tmax, Integra, Vespa, AT etc.) aber dieses ist eine echte Herausforderung!

LG Mike


Trau keinem Autofahrer der blinkt und schon gar keinem der nicht blinkt...


1 Mitglied hat sich bedankt!
 
Miketronic
Beiträge: 135
Punkte: 223
Registriert am: 16.11.2018

zuletzt bearbeitet 14.05.2024 | Top

RE: Plastikverkleidungsteile demontieren

#7 von reinglas , 14.05.2024 12:19

Zitat von Miketronic im Beitrag #6

Der Aufbau der Karosserie ist derartig komplex das es auch für einen geübten Schrauber ohne Anleitung fast unmöglich ist etwas ohne Kolateralschäden zu demontieren!
Die meisten Teile hängen zusammen und müssen in einer bestimmten Reihenfolge demontiert und wieder zusammgebaut werden. Dazu gibt es recht komplizierte Ablaufschemas

im WHB, die ich aus Gründen des Copyrights hier nicht veröffentlichen will.
LG Mike

Hallo,
du könntest die betreffende Seite fotografieren und @kupperniete per PN zusenden. Vielleicht mit Erläuterungen (eigene Erfahrungen)
Du solltest kein Geld oder andere Gegenleistungen dafür verlangen.
Dann gibt es keinen, der eine Verletzung des Urheberrechts einklagen/beklagen könnte. Das WHB ist dein teuer erworbenes Eigentum.

Reinhard


Keiner und Nichts kann mich enttäuschen.
Nur meine Erwartungen vermögen das.


1 Mitglied findet das Top!
 
reinglas
Beiträge: 826
Punkte: 997
Registriert am: 08.11.2020


RE: Plastikverkleidungsteile demontieren

#8 von Miketronic , 14.05.2024 21:47

Ich denke wenn er sich eine Forza 750 leisten kann, dann kann er sich auch das Buch leisten.
Abgesehen davon hilft das Diagramm nicht viel wenn man nicht weiß wo die ganzen Schrauben Plastiknieten und Klipse versteckt sind.
Früher oder später braucht man das Buch sowieso wenn man selbst schrauben will...


Trau keinem Autofahrer der blinkt und schon gar keinem der nicht blinkt...


 
Miketronic
Beiträge: 135
Punkte: 223
Registriert am: 16.11.2018

zuletzt bearbeitet 14.05.2024 | Top

RE: Plastikverkleidungsteile demontieren

#9 von droescheder , 14.05.2024 22:41

Zitat von Miketronic im Beitrag #8
Ich denke wenn er sich eine Forza 750 leisten kann, dann kann er sich auch das Buch leisten.
Abgesehen davon hilft das Diagramm nicht viel wenn man nicht weiß wo die ganzen Schrauben Plastiknieten und Klipse versteckt sind.
Früher oder später braucht man das Buch sowieso wenn man selbst schrauben will...


Das ist doch mal echte Hilfe hier im Forum 🤐👎


Gruß Klaus aus Iserlohn, dem "Tor" zum Sauerland


1 Mitglied findet das Top!
 
droescheder
Beiträge: 488
Punkte: 1.678
Registriert am: 13.02.2019


RE: Plastikverkleidungsteile demontieren

#10 von klaus-0902 , 14.05.2024 23:21

Zitat von droescheder im Beitrag #9
[quote="Miketronic"|p78173]Das ist doch mal echte Hilfe hier im Forum 🤐👎

Das unterschreibe ich für #6 und auch in Kombination mit #8 - allerdings ohne die negativen Smileys!
Wenn es so dermaßen kompliziert ist, kann doch kein Forist dem TE eine brauchbarere Empfehlung geben!


NC700S:
SH125i:


 
klaus-0902
Beiträge: 444
Punkte: 816
Registriert am: 06.12.2017


RE: Plastikverkleidungsteile demontieren

#11 von reinglas , 15.05.2024 08:23

Zitat von klaus-0902 im Beitrag #10
[quote=droescheder|p78174]
. . . . Wenn es so dermaßen kompliziert ist, kann doch kein Forist dem TE eine brauchbarere Empfehlung geben!

Hallo,
"Was Gott zusammen gefügt hat, soll der Mensch nicht trennen.
Nun haben aber Menschen am Fließband bei Honda den/die Forza zusammen gefügt. Also darf/kann der Mensch auch demontieren.
Es muss keine Honda-Werkstatt sein. Auch eine Schrauber-Bude auf einem Hinterhof "entblättert" die Forza bis auf das Antriebsritzel.
Kein Service-Techniker musste deshalb ein Seminar bei Honda besuchen.
Wenn man das Funktionsprinzip der Plastik-Spreizdübel kennt und sich nicht scheut, hinzuknien, dann kann auch ein Ungeübter die Forza entkleiden.
Wenn die Demontage der Verkleidung aufwendig ist, dann ist sie noch längst nicht "dermaßen kompliziert".
_________________________
Im konkretem Fall würde ich die Sekundär-Übersetzung gar nicht ändern wollen.
Wenn @kupperniete das aber möchte, dann würde ich das Kettenblatt verändern. Das wäre weniger aufwendig.

Reinhard


Keiner und Nichts kann mich enttäuschen.
Nur meine Erwartungen vermögen das.


1 Mitglied meint: Och nöö
 
reinglas
Beiträge: 826
Punkte: 997
Registriert am: 08.11.2020


RE: Plastikverkleidungsteile demontieren

#12 von kupperniete , 15.05.2024 08:43

So Leute.
Hab ja nicht gewußt das der Tread so ausufert.
Ein besonderer Dank an reinglas.
Für andere unsachliche Hinweise danke ich auch. Aber wer nicht helfen will braucht auch nicht antworten.
Fahrt nie schneller als Euer Schutzengel fliegen kann.


1 Mitglied findet das Top!
 
kupperniete
Beiträge: 54
Punkte: 89
Registriert am: 30.07.2021

zuletzt bearbeitet 15.05.2024 | Top

RE: Plastikverkleidungsteile demontieren

#13 von Miketronic , 15.05.2024 10:55

Zitat von reinglas im Beitrag #11

Hallo,
.......
Wenn man das Funktionsprinzip der Plastik-Spreizdübel kennt und sich nicht scheut, hinzuknien, dann kann auch ein Ungeübter die Forza entkleiden.
Wenn die Demontage der Verkleidung aufwendig ist, dann ist sie noch längst nicht "dermaßen kompliziert".
.....

Reinhard


Um es mal klassisch auszudrücken:
"Grau, teurer Freund, ist alle Theorie,
Und grün des Lebens goldner Baum."
Johann Wolfgang von Goethe


Trau keinem Autofahrer der blinkt und schon gar keinem der nicht blinkt...


 
Miketronic
Beiträge: 135
Punkte: 223
Registriert am: 16.11.2018


RE: Plastikverkleidungsteile demontieren

#14 von reinglas , 15.05.2024 17:16

Zitat von Miketronic im Beitrag #13
Zitat von reinglas im Beitrag #11

Hallo,
.......
Wenn man das Funktionsprinzip der Plastik-Spreizdübel kennt und sich nicht scheut, hinzuknien, dann kann auch ein Ungeübter die Forza entkleiden.
Wenn die Demontage der Verkleidung aufwendig ist, dann ist sie noch längst nicht "dermaßen kompliziert".
.....
Reinhard

Um es mal klassisch auszudrücken:
"Grau, teurer Freund, ist alle Theorie,
Und grün des Lebens goldner Baum."
Johann Wolfgang von Goethe

Hallo,
mit Goethe kann man viel Unsinn treiben.
Da bringe ich mal den "Zauberlehrling" von Goethe in's Spiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Zauberlehrling
Demnach müsste jeder Lehrling in einer beliebigen Motorrad-Werkstatt ein Zauberlehrling sein. Der würde nämlich das Ritzel an der Forza wechseln,
wenn er den Auftrag dazu erhielte.
So weit zur Praxis.

Reinhard


Keiner und Nichts kann mich enttäuschen.
Nur meine Erwartungen vermögen das.


1 Mitglied meint: Och nöö
 
reinglas
Beiträge: 826
Punkte: 997
Registriert am: 08.11.2020


RE: Plastikverkleidungsteile demontieren

#15 von Chrissi700XD , 15.05.2024 19:36

Das ich im Forza Faden unterwegs bin, hatte ich nicht auf dem Schirm. Hatte nur gelesen Roller alt X ADV und Ritzel. Und da war bei mir nur X ADV präsent.

WHB kaufen wäre nun auch mein Tipp. Aber bitte kritisch alles lesen vor der Zerlegung. So jedenfalls meine Erfahrung mit dem Honda WHB für meine NC bzw. anderes Honda Modell.
Bei der NC muss ich nicht wirklich zum Lampe wechseln am Scheinwerfer als ersten Schritt die hintere Sitzbank demontieren. Mit einem geübten Blick, Lenkeinschlag und filigranen Händen braucht man nicht die komplette Verkleidung abbauen.
Oder Gabel Service. Nach Anleitung vom WHB hatte ich beim ersten Mal ziemlich geflucht. Reihenfolge war falsch. Stopfen lösen bei ausgebauter Gabel war eine Aufgabe.
Andere Schritte im WHB wiederum machen sehr viel Sinn.
Mache Dir Notizen im WHB, wenn Du da eine Abkürzung entdeckst. Nackig machen macht man ja nicht täglich.

PS.: Bei dem neuen SH https://www.1000ps.de/modellnews-3010758...sh-modelle-2024 sieht man wenigstens welche Nasen man abbrechen wird.
Gruß Chrissi


Gruß Chrissi


 
Chrissi700XD
Beiträge: 159
Punkte: 235
Registriert am: 13.12.2017


RE: Plastikverkleidungsteile demontieren

#16 von Miketronic , 15.05.2024 22:59

Zitat von reinglas im Beitrag #14

Hallo,
mit Goethe kann man viel Unsinn treiben.
Da bringe ich mal den "Zauberlehrling" von Goethe in's Spiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Zauberlehrling
Demnach müsste jeder Lehrling in einer beliebigen Motorrad-Werkstatt ein Zauberlehrling sein. Der würde nämlich das Ritzel an der Forza wechseln,
wenn er den Auftrag dazu erhielte.
So weit zur Praxis.

Reinhard


So, das reicht. ich steige hier aus: „Don’t Feed The Troll“


Trau keinem Autofahrer der blinkt und schon gar keinem der nicht blinkt...


1 Mitglied findet das Top!
1 Mitglied hat sich bedankt!
 
Miketronic
Beiträge: 135
Punkte: 223
Registriert am: 16.11.2018

zuletzt bearbeitet 15.05.2024 | Top

   

3. Rückruf für Forza-750
Forza 750 AliExpress

Google Translator Google Translator Google Translator Google Translator Google Translator Google Translator
disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 6
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz